Kinesiologisches Taping - was ist das?

 

Kinesiologietape wird bei verschiedenen Beschwerden und Verletzungen verwendet. Der körpereigene Heilungsprozess wird stimuliert, da das Tape Unterstützung und Stabilität bietet ohne dabei die Beweglichkeit einzuschränken. 
 
Kinesiologietaping punktet besonders mit dem Erhalt der Bewegungsfreiheit und gleichzeitiger Unterstützung der Belastbarkeit - für Alltag, Beruf und Sport ein immenser Vorteil gegenüber dem Tragen von Bandagen oder Stützverbänden.


Unsere Philosophie ist daher "weniger ist mehr".


Wir wollen, dass du beim Training deinen Körper spürst und nicht unsere Tapes. Durch das Kinesiologietape kann der körpereigene Heilungsprozess simuliert und aktiviert werden. Maximale Stabilität, Entlastung, Unterstützung, Selbstvertrauen. Und das ganz ohne Bewegungseinschränkungen - Schwimmen, Sauna, Wandern, Joggen, Yoga… alles kein Problem mit unseren Premiumtapes.
 

 

Für was ist Kinesiologisches Taping gut? 

  • Schmerzreduktion durch Aktivierung des endogenen analytischen Systems

  • Verbesserung von muskulären Verspannungen durch Einflussnahme auf den Muskeltonus/ die Muskelspannung

  • Beschleunigte Wiederherstellung der körperlichen Leistungsfähigkeit nach sportlicher Belastung durch Anregungen von Lymphfluss und Blutzirkulation

  • Unterstützung der Gelenkfunktion durch leichte mechanische Stabilisierung

  • Steigerung der Performancewerte von Muskelgruppen sowie der Muskelfunktion

  • Verbesserung der Bewegungssteuerung durch die Verstärkung der an das zentrale Nervensystem weitergeleiteten propriozeptiven Informationen.

 

 

Wann sollte man Kinesiologietape nicht anwenden?

Warnhinweise & Kontraindikationen
 
  • Für Kinder unzugänglich aufbewahren
  • Für Kinder unter 2 Jahren nicht geeignet
  • Während der Schwangerschaft nur unter Anleitung eines Arztes oder Therapeuten
  • offene oder entzündete Wunden (auch nicht verheilte Narben) 
  • Allergie gegen Acrylatklebstoffe
  • dünne oder pergamentartige Haut, z.B. bei Neurodermitis oder bedingt durch Medikamente
  • ungeklärte Beschwerden des venösen Gefäßsystems